janoelker

Navigation überspringen
  • Start
  • Aktuelles
    • Archiv
  • Energie
    • Windworker
    • Offshore
    • Flügel
    • Kohle
  • Ferne
    • Mongolei
    • Kamtschatka
  • Heimat
    • Wüsten
    • Urlandschaft
    • Nachkriegsmoderne
  • Vita
    • Qualifikationen
    • Publikationen
    • Einzelausstellungen
    • Ausstellungsbeteiligungen
Navigation überspringen
  • Start
  • Aktuelles
    • Archiv
  • Energie
    • Windworker
    • Offshore
    • Flügel
    • Kohle
  • Ferne
    • Mongolei
    • Kamtschatka
  • Heimat
    • Wüsten
    • Urlandschaft
    • Nachkriegsmoderne
  • Vita
    • Qualifikationen
    • Publikationen
    • Einzelausstellungen
    • Ausstellungsbeteiligungen
Service-Techniker im Offshore-Windpark DanTysk in der Nordsee, 2021
Accommodation Plattform und Umspannwerk im Offshore-Windpark DanTysk in der Nordsee, 2021
Test des Modells der schwimenden Windenergieanlage "Nezzy 2" in der Ostsee bei Sturm, 2020
Inbetriebnahme der der schwimenden Windenergieanlage SCD 3.0 MW bei Kitakyushu in Japan, 2018
Schwimende Windenergieanlage SCD 3.0 MW bei Kitakyushu in Japan, 2018
Service an einer Siemens SWT-4.0-130 Windenergieanlage im Offshore-Windpark Gemini in der Nordsee, 2017
Das Service-Schiff "Windea La Cour" im niederländischen Offshore-Windpark Gemini in der Nordsee, 2017
Zustieg auf eine Windenergieanlage im Offshore-Windpark Gemini in der Nordsee, 2017
Das Service-Schiff "Windea La Cour" im niederländischen Offshore-Windpark Gemini in der Nordsee, 2017
Errichtung einer Windenergieanlage Senvion 6M im Offshore-Windpark Nordsee Ost, 2014
Helicopter im Offshore-Windpark Global Tech 1 in der Nordsee, 2015
Aufbau des Offshore-Windparks Borkum West in der Nordsee mit dem Jack-up-Schiff "MPI Adventure", 2014
Turmmontage im Offshore-Windpark Borkum West in der Nordsee, 2014
Offshore-Windkraftanlagen M5000 für den Windpark Borkum West bei Areva Wind in Bremerhaven, 2012
Crew Transfer Vessel im Offshore-Windpark Thornton Bank in der Nordsee vor der Belgischen Küste, 2013
Crew-Transfer beim Aufbau des Offshore-Windparks Thornton Bank  in der Nordsee vor der Belgischen Küste, 2013
Aufbau des Offshore-Windparks Thornton Bank  in der Nordsee vor der Belgischen Küste, 2013
Rotormontage im Offshore-Windpark Thornton Bank  in der Nordsee vor der Belgischen Küste, 2013
Turmmontage bei der Errichtung des Offshore-Windparks Thornton Bank vor der Küste Belgiens, 2008
Repower 5M im Offshore-Windpark Ormonde in der Irischen See, 2012
Servicetechniker bei der Wartung in der Nabe einer Repower 5M im Offshore-Windpark Ormonde, 2012
Zustieg zur Substation im Offshore-Windpark Ormonde in der Irischen See, 2012
Turmmontage im Offshore-Windpark Ormonde in der Irischen See, 2011
Aufbau des Offshore-Windparks Ormonde in der Irischen See, 2011
Transport von Rotorblättern für den Offshore-Windpark Ormonde mit der MV "Maria" von Brunsbüttel nach Belfast, 2011
Tripile-Fundamente n Cuxhaven für die Windkraftanlagen des Offshore-Windparks BARD Offshore 1, 2010
Abwinchen von Service-Technikern auf eine Multibrid M5000 im Offshore-Windpark alpha ventus in der Nordsee, 2010
Rotormontage im Offshore-Windpark alpha ventus in der Nordsee, 2009
Setzen eines Tripods für die erste Multibrid M5000 im Windpark alpha ventus auf der Nordsee, 2009
Wartung der Wells-Turbine im Wellenkraftwerk LIMPET auf der Insel Islay in Schottland, 2009
Wellenenergieanlage "Pelamis P2" auf dem Wellenenergie-Testfeld des EMEC vor den Orkney-Inseln, 2014
Wellenenergieanlage "Penguin" der finnischen Firma Wello Oy auf dem Wellenenergie-Testfeld des EMEC vor den Orkney-Inseln, 2014
Wellenenergieanlage "Penguin" der finnischen Firma Wello Oy auf dem Wellenenergie-Testfeld des EMEC vor den Orkney-Inseln, 2014

JAN OELKER
FOTOGRAFIE

+49 177 678 5895
foto@janoelker.de

Offshore – Energie vom Meer

Das Meer ist voller Energie. Wind, Wellen und die Strömung der Gezeiten bieten ein gigantisches Potenzial zur Stromerzeugung. Seit der Jahrtausendwende entstanden große Offshore-Windparks zunächst in Dänemark, Irland, Großbritannien und den Niederlanden, seit 2009 auch in Deutschland. Auf dem Meer wehen die Winde stärker und gleichmäßiger. So bringen die Turbinen höhere Erträge. Allerdings stellen große Wassertiefen und die Kraft der Wellen hohe und letztlich kostenintensive Anforderungen an die Gründung der Anlagen.

Für die Nutzung der Wellen- und Gezeitenenergie werden mehrere vielversprechende Ansätze getestet. Die großtechnische, kommerzielle Anwendung steht jedoch noch aus.

KontaktDatenschutzImpressum© Jan Oelker 2025

Durch die Nutzung dieser Webseite werden technisch notwendigen Cookies (Session-Cookies) gesetzt, für die es auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO keiner Einwilligung bedarf. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.