janoelker

Navigation überspringen
  • Start
  • Aktuelles
    • Archiv
  • Energie
    • Windworker
    • Offshore
    • Flügel
    • Kohle
  • Ferne
    • Mongolei
    • Kamtschatka
  • Heimat
    • Wüsten
    • Urlandschaft
    • Nachkriegsmoderne
  • Vita
    • Qualifikationen
    • Publikationen
    • Einzelausstellungen
    • Ausstellungsbeteiligungen
Navigation überspringen
  • Start
  • Aktuelles
    • Archiv
  • Energie
    • Windworker
    • Offshore
    • Flügel
    • Kohle
  • Ferne
    • Mongolei
    • Kamtschatka
  • Heimat
    • Wüsten
    • Urlandschaft
    • Nachkriegsmoderne
  • Vita
    • Qualifikationen
    • Publikationen
    • Einzelausstellungen
    • Ausstellungsbeteiligungen
Flügel - Rotorblätter einer Windenergieanlage Tacke TW 1.5 auf dem Butterberg in Sachsen, 1999
Flügel - Rotorblätter einer Windenergieanlage Nordex N62 in Kirchheilingen in Thüringen,1999
Flügel - Rotorblätter einer Windenergieanlage Nordex N62 in Kirchheilingen in Thüringen, 1999
Flügel - Rotorblätter für Windenergieanlagen Vestas V117 bei Vestas Blades in Lauchammer, 2017
Flügel - Abströmkante eines Rotorblattes für eine Enercon E-82 im Windpark Joux-la-Ville in Frankreich, 2016
Flügel - Abströmkante eines Rotorblattes für eine Enercon E-82 im Windpark Joux-la-Ville in Frankreich, 2016
Flügel - Spitze eines Rotorblattes für V112 bei Vestas Blades in Lauchhammer, 2017
Flügel - Rotorblätter für Windenergieanlagen bei LM Glasfiber Poland in Goleniow bei Stettin, 2009
Flügel - Rotorblätter bei Vestas Blades in Lauchhammer, 2017
Flügel - Rotorblätter für V112 bei Vestas Blades in Lauchhammer, 2017
Flügel - Rotorblätter für Windenergieanlagen bei Areva Blades in Stade, 2013
Flügel - Rotorblätter für Windenergieanlagen bei Areva Blades in Stade, 2013

JAN OELKER
FOTOGRAFIE

+49 177 678 5895
foto@janoelker.de

Flügel

Die „Flügel“, die Rotorblätter mit ihrer grazilen Form, sind das Herzstück moderner Windenergieanlagen. Sie wandeln die Strömung des Windes in mechanische Energie. Ihre Gestalt wird wesentlich durch die Aerodynamik, die optimalen Strömungseigenschaften bestimmt. Die Ähnlichkeit der Linien dieser technischen Bauteile zu natürlichen Formen, wie denen von Vogelschwingen, Flossen oder Schneeverwehungen, ist daher geradezu zwangsläufig.

KontaktDatenschutzImpressum© Jan Oelker 2025

Durch die Nutzung dieser Webseite werden technisch notwendigen Cookies (Session-Cookies) gesetzt, für die es auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO keiner Einwilligung bedarf. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.