janoelker

Navigation überspringen
  • Start
  • Aktuelles
    • Archiv
  • Energie
    • Windworker
    • Offshore
    • Flügel
    • Kohle
  • Ferne
    • Mongolei
    • Kamtschatka
  • Heimat
    • Wüsten
    • Urlandschaft
    • Nachkriegsmoderne
  • Vita
    • Qualifikationen
    • Publikationen
    • Einzelausstellungen
    • Ausstellungsbeteiligungen
Navigation überspringen
  • Start
  • Aktuelles
    • Archiv
  • Energie
    • Windworker
    • Offshore
    • Flügel
    • Kohle
  • Ferne
    • Mongolei
    • Kamtschatka
  • Heimat
    • Wüsten
    • Urlandschaft
    • Nachkriegsmoderne
  • Vita
    • Qualifikationen
    • Publikationen
    • Einzelausstellungen
    • Ausstellungsbeteiligungen
Das Stadtzentrum von Dresden
Beim Neuaufbau der Prager Straße im Stadtzentrum von Dresden in den 1960er Jahren entstand eine der ersten Fußgängerzonen in Deutschland.
Am ehemaligen Restaurant Bastei gestalteten die Künstler Kurt Sillack und Rudolf Lipowski das Wandbild "Dresden, die Stadt der modernen sozialistischen Industrie, der Wissenschaft und der Kunst grüßt seine Gäste".
Der Kulturpalast Dresden wurde von den Architekten Wolfgang Hänsch und Herbert Löschau nach einer Idee von Leopold Wiel konzipiert
Das Wandbild "Der Weg der roten Fahne" am Kulturpalast Dresden
Ausschnitt aus dem Wandfries "Unser sozialistisches Leben" von Heinz Drache und Walter Rehn im mittleren Foyer im Kulturpalast Dresden
Der neue Konzertsaal im Kulturpalast Dresden ist Heimstatt der Dresdner Philharmonie
Der neue Konzertsaal im Kulturpalast Dresden entstand nach den Plänen der Architekten Gerkan, Marg & Partner
Treppenaufgang im Kulturpalast Dresden
Die Robotron-Kantine in Dresden, die ehemalige Betriebsgaststätte des VEB Kombinat Robotron, entstand nach Entwürfen der Architekten Herbert Zimmer, Peter Schramm und Siegfried Thiel
Die von Eberhard Wolf gestaltete Betonformsteinwand in der Robotron-Kantine in Dresden
Der Dresdner Fernsehturm auf den Elbhängen in Dresden-Wachwitz
oberes Geschoss des ehemaligen Turmrestaurants im Dresdner Fernsehturm im Jahr 2019
Treppe zum oberen Geschoss des ehemaligen Turmrestaurants im Dresdner Fernsehturm im Jahr 2019
unteres Geschoss des ehemaligen Turmrestaurants im Dresdner Fernsehturm im Jahr 2019

JAN OELKER
FOTOGRAFIE

+49 177 678 5895
foto@janoelker.de

Meilensteine der Dresdner Nachkriegsmoderne

Die Stiftung Sächsischer Architekten initiierte anlässlich des fünfzigjährigen Bestehens des Dresdner Kulturpalastes im Jahr 2019 die Ausstellung „1969–2019 Meilensteine der Dresdner Nachkriegsmoderne“ im Zentrum für Baukultur Sachsen. Im Rahmen dieses Projekts entstanden 2019 diese Aufnahmen von der Prager Straße, vom Kulturpalast, von der Robotron-Kantine und vom Fernsehturm – alles hervorragende Beispiele der Architektur in dieser Periode der Stadtentwicklung.

KontaktDatenschutzImpressum© Jan Oelker 2025

Durch die Nutzung dieser Webseite werden technisch notwendigen Cookies (Session-Cookies) gesetzt, für die es auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO keiner Einwilligung bedarf. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.